Bratlinge, Burger · Rezepte

Brokkoli-Möhren-Bratlinge

Ich habe gestern wieder einmal Bratlinge gemacht. Dieses Mal bestehen die Bratlinge aus Brokkoli und Möhren, eine unfassbar gute Kombination.

Zu den Brokkoli-Möhren-Bratlingen habe ich eine Champignon-Rahm-Soße und Kartoffeln gemacht. Das Rezept für die Champignon-Rahm-Soße findest du hier: https://veganandlife.blog/2020/02/03/kartoffel-linsen-bratlinge-mit-blumenkohlpuree-und-champignon-rahm-sose/.

Die Bratlinge bestehen aus Brokkoli, Möhren, Zwiebel, Knoblauch, geschroteten Leinsamen, Walnüssen, Dinkelvollkornmehl, Hefeflocken und sind mit meiner Gemüsebrühe-Paste gewürzt. Das Rezept für die Gemüsebrühe-Paste findest du hier: https://veganandlife.blog/2020/01/12/gemusebruhe-paste/.

Die Bratlinge sind aber nicht nur lecker, sondern auch gesund. Brokkoli gehört zu der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), zu der alle Kohl- und Krautvarietäten zählen (z.B. Grünkohl, Wirsing, Rotkohl, Weißkohl, Rosenkohl). Alle Brassicaceae-Arten können das hitzebeständige Sulforaphan bilden. Brokkoli enthält größere Mengen dieses sekundären Pflanzenstoffes. Sulforaphan hat eine therapeutische und präventive Wirkung auf Krebs, wirkt präventiv bei neurodegenerativen Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Parkinson) und fördert die Entgiftung.

Wichtig ist, dass man nach dem Zerkleinern/Schneiden des Brokkolis den Brokkoli mindestens 40 Minuten ruhen lässt und ihn erst dann kocht oder erhitzt. Damit das Sulforaphan gebildet werden kann, braucht es nämlich ein Vorläufermolekül, ein Enzym und Zeit. Im rohen Brokkoli sind das Vorläufermolekül und das Enzym vorhanden, allerdings befinden sich diese in unterschiedlichen Teilen der Zelle. Wenn wir den rohen Brokkoli zerkleinern und dem Ganzen ein wenig Zeit geben (mindestens 40 Minuten), dann kann das Enzym aus dem Vorläufermolekül das Sulforaphan bilden. Nicht nur durch Zerhacken des Brokkolis, sondern auch durch Zerkauen wird dieser Prozess in Gang gesetzt. Beim Zerkauen des rohen Brokkolis kommt das Vorläufermolekül mit dem Enzym in Kontakt. Im Magen wird dann nach einiger Zeit das Sulforaphan gebildet.

Das Vorläufermolekül ist hitzestabil, das Enzym aber nicht. Es wird durch die Hitze zerstört, wenn der Brokkoli sofort nach dem Zerkleinern/ Schneiden erhitzt wird. Es ist dann zwar noch das Vorläufermolekül vorhanden, aber das Enzym fehlt. Man kann dem aber entgegenwirken, indem man einen rohen Vertreter mit einem erhitzten Vertreter kombiniert. Beispielsweise kann man einfach einen zerkleinerten rohen Brokkoli über das Essen streuen oder Rucola, gemahlenen Senf, Meerrettich und andere Retticharten zum Essen geben.

Solltest du keine Zeit haben, die Gemüsebrühe-Paste herzustellen, kannst du auch einfach Miso-Paste verwenden. Miso-Paste ist ein fermentiertes Produkt, das aus Sojabohnen, Vollkornreis und Salz hergestellt wird. Miso-Paste ist ein Würzmittel, das seinen Ursprung in Japan hat. Sie sorgt für einen tollen Geschmack und hat obendrauf noch viele gesunde Inhaltsstoffe (z.B. Eisen, Kalium, Calcium, und wertvolle B-Vitamine). Mit der Miso-Paste kannst du viele Gerichte verfeinern. Ich verwende sie für Gemüsegerichte, Nudelgerichte, zur Herstellung einiger veganer Käsealternativen oder in Suppen. Miso-Paste kannst du im Bio-Supermarkt oder im Reformhaus kaufen. Natürlich kannst du die Miso-Paste auch online erwerben, z.B. hier (*):

Arche Genmai Miso 300g Bio Miso, 1er Pack (1 x 300 g)

Ich verwende Melasse-Hefeflocken, die du ebenfalls im Reformhaus oder im Bio-Supermarkt kaufen kannst oder auch online, z.B. hier (*):

Naturata Bio Melasse Hefeflocken (1 x 100 gr)

Du kannst auch einfach einen leckeren Salat zu den Brokkoli-Möhren-Bratlingen machen oder die Bratlinge als Burger-Bulette verwenden.

Rezept

Brokkoli-Möhren-Bratlinge

Zutaten (für 12-14 Stück)

Zubereitung

  1. Leinsamen mit 40 ml Wasser verrühren und für 10 Minuten zum Quellen in den Kühlschrank stellen. Brokkoli waschen, Strunk entfernen und die Röschen abtrennen. Die Brokkoli-Röschen in einem Mixer/Küchenmaschine/Pürierstab klein pürieren und für mindestens 40 Min. ruhen lassen (Warum? Steht oben im Text :-)).
  2. Nach der 40-minütigen Wartezeit können wir uns wieder den Brokkoli-Bratlingen widmen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Möhren schälen und mit einer Reibe grob raspeln. Alle Zutaten für die Brokkoli-Bratlinge in eine Schüssel geben und ordentlich vermengen/durchkneten. Aus der Masse 12-14 Bratlinge formen.
  3. Die Bratlinge in einer Pfanne mit Rapsöl auf mittlerer Hitze von beiden Seiten knusprig anbraten.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Jacky

Solltest du meine Rezepte ausprobieren und deine Kreation auf Instagram zeigen, freue ich mich sehr, wenn du mich dort verlinkst und mich daran teilhaben lässt 🙂

@veganandlife oder #veganandlife

Affiliatelinks/Werbelinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

2 Kommentare zu „Brokkoli-Möhren-Bratlinge

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s