Rezepte · Wissenswertes über vegane Ernährung

Was sind Nährstoffe?

Als ich damals anfing, mich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen, sind mir immer wieder bestimmte Begriffe über den Weg gelaufen, die ich nicht richtig einordnen konnte. Bei der Recherche dieser Begriffe kamen aber immer mehr Fragen auf:

  • Was sind Makronährstoffe?
  • Was sind Mikronährstoffe?
  • Was sind Ballaststoffe?
  • Und was sind Spurenelemente und Mengenelemente?
  • Wie viel brauche ich wovon?
  • Auf was sollte man besonders achten?

Fragen über Fragen. Die Antworten auf diese Fragen kenne ich mittlerweile, aber das dauerte. Ich möchte dir dies ersparen und mein Wissen als Ernährungsberaterin hier mit dir teilen.

Heute starte ich mit dem Thema „Nährstoffe“. Dieser Begriff umfasst einige Unterthemen, auf die ich hier nach und nach eingehen werde: Makronährstoffe, Mikronährstoffe und bioaktive Substanzen.

Ich möchte dir einen Einblick in die Welt der Nährstoffe geben und dir helfen, dich zukünftig besser zurechtzufinden. Was sind Kohlenhydrate? Machen Kohlenhydrate dick? Muss man als Veganer nur auf eine ausreichende Proteinzufuhr achten? Welche Proteinquellen sind besonders gut? Machen Nüsse dick oder sind sie gesund? Wie kann ich meinen Omega-3-Fettsäuren-Bedarf decken? All diese Fragen und noch weitere werde ich hier beantworten und Licht ins Dunkel bringen.

Was sind Nährstoffe?

Ganz einfach gesagt, sind Nährstoffe Stoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen, damit der Mensch überleben kann. Nährstoffe sind Stoffe, die der Körper benötigt, um Energie daraus herzustellen, um wachsen und sich erneuern zu können.

Um möglichst viele Nährstoffe mit der Nahrung aufnehmen zu können, sollte die Ernährung am besten naturbelassen, abwechslungsreich und vielfältig sein.

Wie kann man Nährstoffe einteilen?

Bei den Nährstoffen unterscheidet man:

  • Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Protein, Fette und Wasser)
  • Mikronährstoffe (Vitamine und Mineralstoffe) und
  • bioaktive Substanzen (Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Substanzen in fermentierten Lebensmitteln)

Welche Funktion haben die Nährstoffe?

Zum einen dienen sie der Energiegewinnung, aber auch als Energiereserve. Aus ihnen wird körpereigenes Material hergestellt. Nährstoffe dienen aber auch der Immunabwehr in Form von Antikörpern. Sie sind auch Vorstufen von Hormonen und halten die Stoffwechselfunktionen aufrecht. Darüber hinaus sorgen sie für einen ausbalancierten Wasserhaushalt und bringen viele gesundheitsfördernde Effekte mit sich. Sie wirken antibakteriell, blutzuckerregulierend, cholesterinsenkend, krebshemmend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend und antioxidativ.

Daraus lässt sich erkennen, wie wichtig es ist, dass man auf seine Ernährung achtet und auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen. Der Körper kann nur mit dem arbeiten, was du ihm über die Nahrung zuführst.

Und jetzt zu der Frage aller Fragen:

Kann man mit einer rein pflanzlichen Ernährung sicherstellen, dass man alle notwendigen Nährstoffe zu sich nimmt?

Ja, man kann sich ohne tierische Produkte mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen, wenn man auf bestimmte Nährstoffe ein besonderes Augenmerk legt. Diese Nährstoffe sind die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung, auf die ich hier auf der Seite auch noch genauer eingehen werde, aber das zu einem späteren Zeitpunkt. Mit einigen dieser potenziell kritischen Nährstoffe können auch Mischköstler unterversorgt sein, aber mehr dazu später.

In pflanzlichen Lebensmitteln stecken viele Mikronährstoffe und bioaktive Substanzen, sie sind grundsätzlich nährstoffreicher. Des Weiteren sind pflanzliche Lebensmittel kohlenhydratreich, enthalten viel Wasser und nur sehr wenig Fett. Pflanzliche Lebensmittel enthalten, im Gegensatz zu tierischen Lebensmitteln, kein Cholesterin. Hohe Cholesterinblutwerte erhöhen das Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht zu erkranken. Pflanzliche Lebensmittel sind energiearm, d.h. sie enthalten wenig Kalorien, im Gegensatz zu tierischen Lebensmitteln, die energiereich sind. Pflanzliche Lebensmittel versorgen uns auch mit Ballaststoffen und gesunden Fetten. Tierische Lebensmittel enthalten keine Ballaststoffe, viel Fett und in der Regel gesättigte Fettsäuren und viel Protein.

In den nächsten Beiträgen werde ich auf die Makronährstoffen, d.h. die Kohlenhydrate, Proteine und Fette, genauer eingehen.

Jacky

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s