Deftige Gerichte · Rezepte

Gyros mit Zaziki und Buchweizen

Heute möchte ich dir ein schnelles Gericht vorstellen, das ein typisches Fleischgericht ist, aber sehr gut veganisiert werden kann: Gyros mit Zaziki.

Das Gyros ist aus Soja-Schnetzel hergestellt. Die Soja-Schnetzel bestehen aus Soja-Eiweiß. Das Eiweiß wird hierfür aus der Sojabohne isoliert, entfettet und unter hohem Druck und manchmal auch Wärmezugabe strukturiert. Das Ergebnis ist texturiertes Sojaprotein. Es schmeckt neutral und hat eine fleischähnliche, faserige Konsistenz.

Das Beste ist, dass diese Sojaprodukte eine dem Fleisch ähnliche Eiweißzusammensetzung aufweisen. Die Qualität des in den Sojaprodukten enthaltenen Eiweißes ist fast genauso hoch wie die von Rindfleisch. Aber die Soja-Schnetzel sind im Gegensatz zum Fleisch frei von Cholesterin, fettarm und die vorhandenen Fette weisen einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf. Zudem liefern sie Ballaststoffe und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Soja-Schnetzel enthalten aber auch Vitamine der B-Gruppe (Vitamin B1, B2 und B6) in nennenswerten Mengen, die man ansonsten vor allem in tierischen Produkten findet.

Soja-Schnetzel findest du in Supermärkten mit einem größeren Angebot, im Bio-Supermarkt, im Reformhaus oder auch online, z.B. hier (*):

Veganz Soja Schnetzel (300 g)

Die Soja-Schnetzel habe ich mit Gyros-Gewürz angebraten, dann Tomatenmark hinzufügt und zum Schluss mit Sojasoße abgelöscht. So bekommen die Schnetzel einen fleischähnlichen Geschmack. Eine große Rolle spielen dabei die Röstaromen, die während des Bratens entstehen.

Das Gyros-Gewürz kannst du kaufen oder selbst herstellen, so habe ich es gemacht. Welche Gewürze ich verwendet habe, siehst du im Rezept.

Zum Gyros habe ich Buchweizen gekocht. Buchweizen ist ein Pseudogetreide, das kein Gluten enthält und somit super für Menschen mit Zöliakie oder Glutensensivität geeignet ist. Buchweizen enthält alle essentiellen Aminosäuren, die über die Nahrung zugeführt werden müssen und wird deshalb als vollständige Proteinquelle bezeichnet. Weitere vollständige Proteinquellen sind Quinoa, Hanf, Chiasamen und Spirulina. Buchweizen ist eine gute Kohlenhydratquelle und liefert Kalium, Eisen (3,8 mg/100 g) und Zink (2,7 mg/100 g).

Buchweizen gibt es in Supermärkten mit einem größeren Angebot, im Bio-Supermarkt, im Reformhaus oder auch online, z.B. hier (*):

Alnatura Bio Buchweizen, 6er Pack (6 x 500 g)

Als Beilage gab es noch Erbsen, Möhren, Champignons und selbstgemachte Zaziki.

Die Zaziki besteht aus ungesüßtem Sojajoghurt, Knoblauch, Zitronensaft und Gurke. Sie ist super schnell zubereitet und schmeckt wirklich gut.

Rezept

Gyros mit Zaziki und Buchweizen

Zutaten für das Gyros

Für das Gyros-Gewürz (ein kleines Glas)

  • 4 TL Koriander, gemahlen
  • 4 TL Pfeffer, gemahlen
  • 4 TL Thymian, getrocknet
  • 2 TL Paprikapulver, rosenscharf
  • 2, 5 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 4 TL Majoran, getrocknet
  • 4 TL Oregano, getrocknet
  • 4 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 2,5 TL Zwiebelpulver, granuliert
  • 2,5 TL Knoblauchpulver, granuliert
  • 0,5 TL Ceylon-Zimt
  • 1,5 TL Salz

Für die Zaziki

  • 200 g Sojajoghurt, ungesüßt
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Knoblauchzehe
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • Salz, Pfeffer

Für den Buchweizen

  • 200 g Buchweizen
  • 500 ml Gemüsebrühe

Zubereitung

  1. Zuerst 600 ml Wasser im Wasserkocher erhitzen und die Gemüsebrühe-Paste (oder Gemüsebrühepulver) und die beiden Lorbeerblätter in eine Schüssel geben und das kochende Wasser aufschütten. Die Sojaschnetzel in die Schüssel geben und mit einem Teller und einem geeigneten Gegenstand beschweren, so dass die Schnetzel vollständig mit der Gemüsebrühe bedeckt sind und sich vollsaugen können. Die Schnetzel für 30 Minuten ziehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit für die Zaziki den Sojajoghurt in eine Schüssel geben. Die Knoblauchzehe schälen und mit Hilfe einer Knoblauchpresse in den Joghurt geben. Solltest du keine Knoblauchpresse haben, dann hacke den Knoblauch ganz fein und gebe ihn dann in den Joghurt. Die Gurke waschen und mit einer Reibe grob raspeln. Die Gurkenraspel mit den Händen ausdrücken, so dass das Gurkenwasser entweichen kann und diese dann mit dem Joghurt und dem Zitronensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in den Kühlschrank stellen, damit die Zaziki durchziehen kann.
  3. Buchweizen in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Buchweizen in den Topf geben und bei mittlerer Hitze solange kochen, bis die Flüssigkeit komplett verkocht ist, dabei immer wieder umrühren.
  4. Währenddessen die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Sojaschnetzel nach der 30-minütigen Ziehzeit in ein Sieb geben und mit den Händen ausdrücken, so dass die Flüssigkeit entweicht. Dann in einer großen Pfanne etwas Olivenöl geben und die Sojaschnetzel scharf anbraten, das Gyros-Gewürz und Paprikapulver unterrühren und die Zwiebel hinzufügen. Die Schnetzel für ca. 6 Minuten kross anbraten, dabei immer wieder umrühren. Nun das Tomatenmark unterrühren und für ca. 5 Minuten weiter scharf anbraten. Die Schnetzel mit der Sojasoße ablöschen und solange braten, bis die Sojasoße verkocht ist, die Schnetzel gut gebräunt sind und die Röstaroma deutlich riechbar sind.
  5. Die Schnetzel mit Salz und Pfeffer würzen und auf einem Teller zusammen mit dem Buchweizen und der Zaziki anrichten.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Jacky

Solltest du meine Rezepte ausprobieren und deine Kreation auf Instagram zeigen, freue ich mich sehr, wenn du mich dort verlinkst und mich daran teilhaben lässt 🙂

@veganandlife oder #veganandlife

Affiliatelinks/Werbelinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

5 Kommentare zu „Gyros mit Zaziki und Buchweizen

  1. Pingback: Veganer Dürüm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s