Aufläufe · Deftige Gerichte · Rezepte

Steckrüben-Kartoffel-Auflauf

Ein typisches Wintergemüse, das für viele in Vergessenheit geraten ist – die Steckrübe. Steckrübe ist für viele ein typisches Eintopf-Gemüse, aber mit Steckrüben kann man noch viel mehr anstellen.

Ich dachte mir, dass Steckrübe auch in einem Auflauf zusammen mit Kartoffeln und einer cremigen Gratin-Käse-Soße gut schmecken könnte. So ist dieses Rezept für einen Steckrüben-Kartoffel-Auflauf entstanden, das ich mit dir teilen möchte.

Steckrübe ist ein nährstoffreiches Gemüse, das meiner Meinung nach viel zu wenig Beachtung bekommt. Steckrüben enthalten, so wie auch Brokkoli und andere Kohl- und Krautvarietäten, das krebshemmende Sulforaphan. Ich habe bereits über Sulforaphan und seine krebshemmende Eigenschaft in diesem Beitrag berichtet: https://veganandlife.blog/2020/01/12/brokkoli-bratlinge-mit-salat-und-dressing/. Steckrüben liefern aber auch Calcium und Vitamin C.

Die Gratin-Käse-Soße besteht aus einer Mehlschwitze, Haferdrink, Senf und Hefeflocken. Wie du auf den Bildern sehen kannst, ist die Käse-Soße schön cremig und wird auch leicht knusprig. Der Auflauf kommt für 45 Minuten in den Backofen.

Ich habe die Kartoffeln und die Steckrübe mit einem Gemüsehobel in feine Scheiben geschnitten. Mit dem Messer wird es schwierig, die Steckrübe in dünne Scheiben zu schneiden, deshalb empfehle ich dir, auch einen Gemüsehobel zu verwenden. Solltest du noch keinen Gemüsehobel haben, kannst du ihn hier z.B. online bestellen (*):

Metaltex 194539080 Universalhobel, weiß

Die Scheiben sollten alle gleichmäßig dick sein, sonst sind sie nach der Backzeit nicht gar.

Rezept

Steckrüben-Kartoffel-Auflauf

Zutaten für eine große Auflaufform

  • 1 mittelgroße Steckrübe
  • 600 g festkochende Kartoffeln
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 8 EL Rapsöl
  • 4 EL Dinkelvollkornmehl
  • 600 ml Haferdrink
  • 2-3 TL Senf
  • 16 EL Hefeflocken
  • 4 glattgestrichene TL Salz
  • 1 große Auflaufform (Maße: 24 cm x 34 cm)

Zubereitung

  1. Steckrübe waschen, schälen, halbieren und in geeignet große Stücke schneiden, so dass diese mit dem Gemüsehobel in Scheiben gehobelt werden können. Kartoffeln ebenfalls waschen, schälen und auch mit dem Gemüsehobel in Scheiben schneiden. Die Scheiben sollten eine Dicke ca. 2 mm haben.
  2. Die Steckrüben- und Kartoffelscheiben in der Auflaufform übereinander schichten.
  3. Zwiebeln und Knoblauch in kleine Stücke schneiden. In einer Pfanne mit Rapsöl die Zwiebel glasig anbraten und dann den Knoblauch hinzufügen und für ca. 2 Minuten weiter braten. Die Zwiebeln und den Knoblauch über die geschichteten Kartoffel- und Steckrübenscheiben verteilen.
  4. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, dann das Mehl mit einem Schneebesen einrühren und solange rühren, bis alles klumpenfrei ist. Anschließend nach und nach den Haferdrink unterrühren und unter Rühren aufkochen lassen. Den Topf von der Herdplatte ziehen, Senf, Salz und Hefeflocken einrühren und danach den Topf wieder auf die Herdplatte stellen und die Käse-Soße unter Rühren aufkochen, bis sie leicht andickt.
  5. Die Soße über die geschichteten Kartoffel- und Steckrübenscheiben gießen und die Auflaufform hin und her bewegen, damit sich die Soße in den unteren Schichten verteilt. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) für 45 Minuten backen. Nach 35 Minuten die Auflaufform mit Backpapier abdecken, damit die Käsesoße nicht zu braun wird.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Jacky

Solltest du meine Rezepte ausprobieren und deine Kreation auf Instagram zeigen, freue ich mich sehr, wenn du mich dort verlinkst und mich daran teilhaben lässt 🙂

@veganandlife oder #veganandlife

Affiliatelinks/Werbelinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

2 Kommentare zu „Steckrüben-Kartoffel-Auflauf

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s