Deftige Gerichte · Rezepte

Paprika-Pilz-Gulasch

Vor einiger Zeit entdeckte ich auf Instagram ein veganes Rezept für ein Pilz-Gulasch, das ich damals schon abwandeln musste, weil mir ein paar Zutaten fehlten. Aus diesem abgewandelten Pilz-Gulasch-Rezept ist dieses neue Rezept für ein Paprika-Pilz-Gulasch entstanden, das ich mit dir teilen möchte.

Das Paprika-Pilz-Gulasch sieht verdammt echt aus, denn die Grundlage für dieses Gulasch bildet granuliertes Soja-Schnetzel, das optisch sehr an Fleisch erinnert und auch geschmacklich kann dieses Gericht definitiv mithalten. Lass dich nicht vom Aussehen des Soja-Schnetzel im Rohzustand abschrecken, denn es ist sehr gesund und sieht zubereitet richtig appetitlich aus. Sojaprodukte sind ein super Fleischersatz, denn Soja weist eine ähnliche Eiweißzusammensetzung auf wie Fleisch, ist frei von Cholesterin, enthält kaum Fett, dafür aber viele Ballaststoffe, ist reich an B-Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Das Soja-Schnetzel ist praktisch das isolierte Eiweiß aus der Sojabohne. Dieses wird entfettet und unter hohem Druck und manchmal auch unter Zugabe von Wärme strukturiert. Dadurch bekommt es eine fleischähnliche, fasrige Konsistenz und wird auch als texturiertes Sojaprotein bezeichnet.

Für dieses Gulasch muss kein Tier sterben und dennoch ist es ein wahrer Genuss. Dieses Paprika-Pilz-Gulasch solltest du unbedingt ausprobieren, denn es ist auch ein schönes Festessen, wie ich finde.

Das Soja-Schnetzel bekommst du in jedem Supermarkt mit einem größeren Angebot, im Bio-Supermarkt, im Reformhaus oder auch online. Hier kannst du es z.B. online kaufen (*):

Rapunzel Bio Soja Schnetzel grob, 4er Pack (4 x 125g) – BIO

Für die Marinade des Soja-Schnetzel brauchst du noch dunkle Miso-Paste. Miso-Paste ist ein japanisches Würzmittel, das aus Naturreis und Sojabohnen besteht und durch Fermentation zu einer wunderbare Würzpaste wird. Miso-Paste kannst du vielseitig einsetzen, z.B. für Suppen, Soßen, herzhafte Gerichte, zum Verfeinern von Bratlingen oder Gemüsepfannen. Miso-Paste kannst du im Bio-Supermarkt, Reformhaus und auch online erwerben, z.B. hier (*):

Arche Genmai Miso 300g Bio Miso, 1er Pack (1 x 300 g)

Für das Gulasch benötigst du auch getrocknete Pilze. Ich hatte noch ein paar Gläser selbst gesammelter und getrockneter Steinpilze auf Lager. Du kannst aber auch Shiitake-Pilze oder andere getrocknete Pilze nehmen. Getrocknete Pilze bekommst du im Bio-Supermarkt, Reformhaus, im Supermarkt mit einem größeren Angebot oder auch online, z.B. hier (*):

Wagner Green Forest Shiitake Pilze asiatische Speisepilze zum Kochen & Essen, getrocknet & natürlich, ideal für Reis und Suppen, Menge: 1 x 100 g

Für die Gulasch-Soße verwende ich Cashewsahne, die du ganz einfach selbst herstellen kannst. Du benötigst lediglich 100 g Cashewkerne und Wasser. Die Cashewkerne solltest du über Nacht in kaltem Wasser abgedeckt einweichen lassen. Am nächsten Morgen gibst du die Cashewkerne in ein Sieb, spülst sie mit kaltem Wasser ab und lässt sie abtropfen. Dann die Cashewkerne mit 250 ml kaltem Wasser im Mixer pürieren und fertig ist die Cashewsahne. Diese Sahne lässt sich allerdings nicht aufschlagen, aber du kannst sie als Sahneersatz für alle Soßen verwenden.

So, nun kommt aber das Rezept.

Rezept

Paprika-Pilz-Gulasch

Zutaten

Für die Marinade der Soja-Schnetzel

  • 4 EL Olivenöl
  • 6 EL Sojasoße
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 EL Gulasch-Gewürz
  • 1 EL dunkle Miso-Paste

Für das Paprika-Pilz-Gulasch

  • 150 g Soja-Schnetzel, grob
  • 10 g getrocknete Pilze + 90 ml heißes, nicht mehr kochendes Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250 g braune Champignons
  • 1 rote Paprika
  • 700 ml Wasser + 2 TL Gemüsebrühe-Paste (Rezept hier: https://veganandlife.blog/2020/01/12/gemusebruhe-paste/) oder 700 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml trockener Rotwein
  • 100 ml Cashewsahne oder andere pflanzliche Sahne
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Oregano, getrocknet
  • 1 TL Majoran, getrocknet
  • 1/2 TL Rauchsalz
  • 1 TL Piment
  • 2 EL Tomatenmark

Zubereitung

  • Alle Zutaten für die Marinade zu einer Soße verrühren. Soja-Schnetzel in ein verschließbares Gefäß geben, die Marinade über die Soja-Schnetzel verteilen, das Gefäß verschließen und alles ordentlich durchschütteln, so dass sich die Marinade schön um die Soja-Schnetzel legt. Die Soja-Schnetzel in dem Gefäß für 1 Stunde ziehen lassen. Je länger die Marinade ziehen kann, umso intensiver wird der Geschmack.
  • Die getrockneten Pilze in ein Gefäß geben und mit 90 ml heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergießen, abdecken und ebenfalls ca. 1 Stunde ziehen lassen.
  • Dann die Champignons in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Stückchen schneiden.
  • Die Soja-Schnetzel bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne mit Rapsöl knusprig anbraten, dabei immer wieder Umrühren. Die Zwiebeln mit in die Pfanne geben und glasig anbraten, den Knoblauch und das Tomatenmark hinzufügen und dieses unterrühren. Das Ganze mit Rotwein ablöschen und so viel Gemüsebrühe dazugeben, dass das Soja-Schnetzel halb bedeckt ist. Alle Gewürze dazugeben und bei geringer Hitze weiter köcheln, bis fast die gesamte Flüssigkeit verkocht ist.
  • Den Rest der Gemüsebrühe in die Pfanne geben, die getrockneten Pilze mit Flüssigkeit, die Champignons und die Paprika in die Pfanne geben und ca. 30 Minuten kochen lassen. Zum Schluss die Cashewsahne unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Ich habe dazu gekochte Kartoffeln und Möhren und Erbsen serviert.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Jacky

Affiliatelinks/Werbelinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Ein Kommentar zu „Paprika-Pilz-Gulasch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s