Käse / Cheeze · Milchprodukte ersetzen · Rezepte

Cashew-Ricotta

Die nächste Käsealternative, die ich dir vorstellen möchte, ist ein Ricotta-Ersatz aus Cashewkernen und Soja. Diesen Ricotta kannst du super gut in Nudelsoßen oder als Füllung für beispielsweise vegane Ravioli oder Cannelloni verwenden. Aber auch als Salatzutat ist der Ricotta-Ersatz bestens geeignet.

Die Herstellung des Cashew-Ricottas erfordert kein besonders Talent. Die Zutaten, mit Ausnahme der Hefeflocken, sind in jedem Supermarkt erhältlich. Hefeflocken kannst du in jedem gut sortierten Bio-Supermarkt oder im Reformhaus kaufen. Ich verwende immer die Melasse-Hefeflocken, die glutenfrei sind. Solltest du keinen Bio-Supermarkt oder Reformhaus in der Nähe haben, kannst du die Hefeflocken auch online hier bestellen (*):

Erntesegen Hefeflocken (1 x 125 gr)

Die Grundlage dieses Ricotta-Ersatzes bilden Sojadrink und Cashewkerne. Diese Käsealternative ist eine gute Alternative zum Tierprodukt, denn das tierische Produkt enthält eine Menge an gesättigten Fettsäuren, die die Cholesterinwerte im Blut erhöhen und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt werden können. Sojadrink enthält auf 100 ml nur 0,5 g gesättigte Fettsäuren. Darüber hinaus ist Sojadrink natürlich laktosefrei, enthält kein Cholesterin (das nur in tierischen Produkten vorkommt), hat weniger Kalorien und sie enthält mehr Eisen als Kuhmilch. Ein super Ersatz also für die tierische Milch.

Rezept

Zutaten

  • 100 g Cashewkerne
  • 500 ml Sojadrink
  • 50 ml Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Hefeflocken

Arbeitsutensilien

  • Hochleistungsmixer/ Mixer / Küchenmaschine
  • 1 Mulltuch
  • Sieb
  • Schüssel

Zubereitung

  1. Cashewkerne in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser übergießen, abdecken und über Nacht bzw. für mindestens 8 Stunden einweichen lassen.
  2. Den Sojadrink in einen Topf geben und aufkochen lassen, dabei immer wieder umrühren. Dann den Zitronensaft nach und nach unterrühren, so dass die Sojamilch gerinnt.
  3. Den Topf vom Herd ziehen und die Masse ca. 20 Min. abkühlen lassen, bis sie fester wird.
  4. Ein Sieb in eine Schüssel hängen und dieses mit einem Mulltuch auslegen. Die geronnene Sojamilch in das Sieb gießen, die Enden des Mulltuchs zusammennehmen und eindrehen, so dass die Feuchtigkeit austreten kann. Die Masse 5-10 Min. abtropfen lassen.
  5. Die Cashewkerne in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Die Cashewkerne mit 5 EL kaltem Wasser, Salz und den Hefeflocken im Mixer fein pürieren.
  6. Sojamasse in eine Schüssel geben und mit der Cashewmasse verrühren.
  7. Der Cashew-Ricotta hält sich im Kühlschrank ca. 3 Tage.

Ich habe den Cashew-Ricotta für ein Nudelgericht verwendet, indem ich einfach in die Tomatensoße 4 EL des Ricottas eingerührt habe. Dadurch ist eine super cremige Soße entstanden. Das war das Gericht, das ich mit dem Ricotta verfeinert habe:

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Jacky

Affiliatelinks/Werbelinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s