Als absoluter Schokoladen-Junkie sind diese Schoko-Puffreis-Snacks genau das Richtige für mich.
Die Snacks sind super schnell und ohne viel Aufwand zubereitet und sind mehrere Tage im Kühlschrank haltbar.
Das Original-Rezept ist von Attila Hildmann, aber ich habe es ein wenig abgewandelt, indem ich statt Haselnussmus Erdnussmus verwendet habe. Das Erdnussmus habe ich selbst hergestellt. Das Rezept findest Du hier: https://veganandlife.blog/2017/12/17/erdnussmus/. Die Snacks bestehen aus Kakaobutter, Rohkost-Kakaopulver, gemahlener Vanille, Erdnussmus, Agavendicksaft und gepufftem Vollkornreis.
Schokolade schmeckt nicht nur gut, sondern sie ist auch noch sehr gesund. Wusstest Du, dass 100 g Kakaobohnen 46, 8 mg Eisen enthalten? Der tägliche Eisenbedarf kann also leicht mit Rohkost-Kakaopulver oder auch mit Schokolade gedeckt werden, vorausgesetzt die Schokolade hat einen Kakaogehalt von mindestens 70 %. Unter dem Rezept erfährst Du, warum Kakao bzw. Schokolade so gesund ist.
Ich habe die folgenden Produkte für die Zubereitung der Schoko-Puffreis-Snacks verwendet:
Ich verwende Rohkost-Kakaopulver, da dieser schonend zubereitet wird und so die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Kakao Pulver Bio (250g) Kakaopulver Rohkost stark entölt (11% Fett) zuckerfrei
Diese Kakaobutter habe verwendet:
Edelmond® 100% Bio Kakaobutter „sanft und seidig“ – Absolut Vegan, Laktose & Glutenfrei (200 g)
Der gepuffte Vollkornreis von Rapunzel:
Rapunzel Vollkornreis, gepufft (100 g) – Bio
Rezept
Zutaten
- 140 g Kakaobutter
- 40 g Rohkost-Kakaopulver
- 1 TL gemahlene Vanille
- 100 g Erdnussmus
- 1 Prise Salz
- 70 g Agavendicksaft
- 60 g gepuffter Vollkornreis
- Backpapier
- Auflaufform / Backform (20 cm x 10 cm)
Zubereitung
- Die Kakaobutter grob hacken und in einem Wasserbad vorsichtig schmelzen.
- In der Zwischenzeit das Kakaopulver, Vanille, Erdnussmus, Salz und Agavendicksaft in einer großen Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren. Die geschmolzene Kakaobutter dazugeben und unterrühren, bis die Masse cremig ist.
- Den gepufften Reis unterheben und mit einem Löffel verrühren. Die Masse muss jetzt 20 Min. abkühlen.
- Die Auflaufform oder Backform mit Backpapier auslegen, die Masse darauf verstreichen und anschließend im Tiefkühlgerät für 20 Min. oder im Kühlschrank für mindestens 1 Std. kühlen. Wenn die Masse richtig fest ist, mit einem scharfen Messer in 3 cm x 3 cm große Stückchen schneiden. Fertig! Ich bewahre die Snacks im Kühlschrank auf, damit die Schokolade schön knackig bleibt.
Schokolade in Bio-Qualität
Der Kakaobaum wird in der Regel in Monokulturen gehalten, daher ist er sehr anfällig für Schädlinge. Das ist auch der Grund dafür, dass diese Bäume besonders intensiv mit Pestiziden gespritzt werden.
Kaufen Sie daher Kakao – sowie alle daraus hergestellten Produkte – ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau. Diese Kakaobäume wachsen in Mischkulturen auf, die dazu beitragen, dass der Boden sehr nährstoffreich ist und Schädlinge auf natürliche Weise ferngehalten werden. Zudem weisen die Böden, auf denen diese Kakaobäume wachsen, deutlich höhere Nähr- und Vitalstoffe auf, die sich dann natürlich auch in der Schokolade wieder finden.
Kakao – Eine der besten Magnesium-Quellen
Die Kakaobohne ist eine der größten natürlichsten Magnesiumquellen aller uns zur Verfügung stehenden Lebensmittel. Schwach entöltes Kakaopulver liefert über 400 mg Magnesium pro 100 g und würde daher in dieser Menge bereits ganz locker den Tagesbedarf eines Erwachsenen decken.
Nun isst man aber natürlich keine 100 Gramm Kakaopulver pro Tag. Doch ist klar, dass naturbelassener Kakao oder Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil auch schon in kleinen Mengen einen wichtigen Beitrag zur Deckung unseres Magnesiumbedarfes leisten können. Kakao kann – wenn nicht in Form von Tafeln, Pralinen und Riegeln – z. B. in einer Trinkschokolade mit Mandelmilch oder in einem Schoko-Smoothie genossen werden.
Wenn Sie sich jetzt all die positiven Auswirkungen des Magnesiums auf unsere Gesundheit in Erinnerung rufen, dann sollte der Kakao schon allein deshalb einen Platz in unserem Speiseplan einnehmen. So wirkt Magnesium beispielsweise entzündungshemmend, fördert die Herzgesundheit, aktiviert über 300 Enzyme, entspannt unsere Muskulatur, lindert Kopfschmerz und unterstützt nicht zuletzt sämtliche Bemühungen, die zu einem idealen Körpergewicht führen sollen.
Darüber hinaus enthält die Kakaobohne und letztendlich auch Schokolade mit hohem Kakaoanteil eine beachtliche Menge an weiteren Mineralien und Spurenelementen wie Calcium, Kalium, Phosphor, Eisen und Kupfer.
Antioxidantien in Kakao und Schokolade
Die Kakaobohne enthält noch viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe. Weit über 500 sind bereits bekannt. Einige der in der Bohne enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Polyphenole sind die Flavonoide. Sie wirken stark antioxidativ, so dass sie den Körper vor der zerstörerischen Wirkung der freien Radikale schützen können. Diese Antioxidantien stärken und entlasten somit das Immunsystem, so dass ihr gesundheitlicher Nutzen gar nicht hoch genug einzustufen ist.
Die Schokoladen-Studie
Eine der ersten Studien, die den Einfluss von Polyphenolen auf den Cholesterinspiegel untersuchten, wurde von Wissenschaftlern der University of Hull in England durchgeführt. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse 2010 im Fachjournal Diabetic Medicine.
Bei dieser Studie handelte es sich um eine Crossover-Studie, bei der die Teilnehmer in der einen Phase des Versuchs in die Experimentalgruppe, in der anderen Phase jedoch in die Kontrollgruppe eingeteilt wurden. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler die Auswirkungen ihrer Massnahmen sowohl in Bezug auf die einzelnen Probanden bestimmen, als auch die Ergebnisse innerhalb der gesamten Gruppe bewerten.
Schokolade erhöht das gute Cholesterin
Die randomisierte Doppelblindstudie wurde mit 12 Teilnehmern durchgeführt, die alle an Diabetes Typ-2 erkrankt waren. In der experimentellen Behandlung bekamen die Probanden täglich 45 g Schokolade verabreicht, die einen hohen Anteil an Polyphenolen hatte. Die Kontrollgruppe erhielt dieselbe Menge Schokolade, allerdings wies diese nur einen sehr geringen Polyphenolanteil auf.
Die Wissenschaftler stellten dabei fest, dass der Konsum der Schokolade mit dem hohen Gehalt an Polyphenolen sowohl einen Anstieg des HDL-Cholesterins („gutes“ Cholesterin) als auch eine Verringerung des Gesamt-Cholesterinspiegels zur Folge hatte.
Schokolade senkt das schlechte Cholesterin
Diese Ergebnisse konnten in zwei weiteren Studien, die im Laufe der darauf folgenden zwei Jahre durchgeführt wurden, bestätigt und sogar noch ergänzt werden. Die erste der beiden Studien wurde 2011 im European Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht.
Hierbei handelte es sich um eine Metaanalyse* von insgesamt 10 bereits abgeschlossenen klinischen Versuchsreihen, die einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Kakao und dem Cholesterinspiegel erforscht hatten. Die Wissenschaftler stellten fest, dass bei einem kurzfristig erhöhten Kakao-Konsum auch das LDL („schlechtes“Cholesterin) erheblich gesenkt werden konnte, ohne dabei jedoch Einfluss auf den HDL-Spiegel („gutes“ Cholesterin) zu nehmen.
Zweite Schoko-Studie bestätigt die Ergebnisse
An der zweiten Studie, die von Forschern der San Diego State University durchgeführt und beim Kongress Experimental Biology im Jahr 2012 vorgestellt wurde, nahmen 31 Probanden teil. Über einen Zeitraum von 15 Tagen bekam ein Teil der Probanden täglich 50 g dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von 70 Prozent. Die anderen Teilnehmer bekamen die gleiche Menge weisser Schokolade, die keinen Kakao enthält.
Das Ergebnis: Die Gruppe derer, die die dunkle Schokolade verzehrt hatten, wiesen signifikant höhere HDL-Werte und gleichzeitig geringere LDL-Werte als die Teilnehmer der Kontrollgruppe auf. Ebenfalls bemerkenswert waren die auffallend geringeren Blutzuckerwerte der Dunkle-Schokoladen-Gruppe im Vergleich zur Weissen-Schokolade-Gruppe.
Schokolade schützt das Herz-Kreislaufsystem
Aber es kommt noch besser. Laut einer Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University im Jahr 2012 durchgeführt und im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, kann Schokolade nicht „nur“ den LDL-Werte verringern, sondern auch gleichzeitig bewirken, dass die Oxidationsrate des LDL-Cholesterins erheblich sinkt.
Dies ist besonders wichtig, da die Oxidation von LDL höchstwahrscheinlich eine Schlüsselrolle bei der Arterienverhärtung spielt.
Bei den Probanden oxidierte das LDL deutlich langsamer, wenn sie dunkle Schokolade gegessen hatten.
Ausserdem waren der HDL-Anteil sowie die Menge der vorhandenen Antioxidantien signifikant höher als bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe.
Schokolade hält Ihre Blutgefässe gesund
Eine US-amerikanische Studie zeigte zudem, dass Flavanole (bestimmte in Kakao enthaltene Antioxidantien) die Blutgefässe flexibel halten und auch Ablagerungen an den Gefässinnenwänden verhindern. Auf diese Weise beugen sie sowohl Bluthochdruck als auch Arteriosklerose vor.
Darüber hinaus hält Schokolade das Herz-Kreislauf-System noch über einen Umweg gesund:
Bestimmte gutartige Bakterienstämme im Verdauungstrakt wie Bifido– und Milchsäurebakterien ernähren sich von manchen Kakaoanteilen der Schokolade.
Sie verarbeiten die Inhaltsstoffe zu Stoffwechselprodukten weiter, die Entzündungsprozesseim Körper stoppen. Entzündliche Prozesse aber sind oft Auslöser dafür, dass es überhaupt erst zu Ablagerungen an den Gefässwänden kommt.
Werden die Entzündungen nun reduziert, erhöht dies die Funktionsfähigkeit der Gefässe, was dann wiederum eine wichtige Präventionswirkung in Sachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt.
Schokolade sorgt für Lust und Laune
Natürlich sind ein gesundes Herz und ein harmonischer Cholesterinspiegel bereits Grund genug für gute Laune. Schokolade bzw. der Kakao darin hebt die Stimmung aber noch auf andere Weise: Der Gehalt an Theobromin nämlich sorgt für eine leicht anregende sowie stimmungsaufhellende Wirkung.
Sogar für Arginin ist die Kakaobohne eine gute Quelle. Arginin ist eine Aminosäure, die laut manchen Erzählungen über eine ähnliche Wirkung wie Viagra verfügen soll. Arginin fördert den Blutfluss und somit die Durchblutung auch in den Geschlechtsorganen. Infolgedessen steigt das sexuelle Verlangen, sowohl beim Mann als auch bei der Frau.
Sicher war auch dies mit ein Grund dafür, dass die Kakaobohne von jeher als Aphrodisiakum bezeichnet wurde. Aber sie kann auch in anderer Richtung anregend wirken. Bereits die Azteken wussten um die munter machende Eigenschaft der Schokolade. Heute spricht man schon eher von antidepressiven Eigenschaften.
Verantwortlich dafür sind Stoffe wie Serotonin, Dopamin, Phenylethylamin und Anandamid, die allesamt im Kakao vertreten sind. Sie sorgen in Verbindung mit einigen weiteren Substanzen dafür, dass das Gehirn mit allem versorgt ist, was für eine glückliche Stimmung und einen wachen Geist nötig ist.
In der Schwangerschaft nun braucht es normalerweise keine Stimmungsaufheller. Die Vorfreude auf das Baby sorgt für Glück genug. Doch kann die Schokolade glücklicherweise auch in der Schwangerschaft – zusätzlich zur Extra-Portion Magnesium – noch einen weiteren Nutzen mit sich bringen.
Schokolade gegen Demenz
Selbst mit zunehmendem Alter zeigt Schokolade ihre positiven Auswirkungen, soll sie einem doch sogar Demenz, Gedächtnisschwund und Alzheimer vom Halse oder wohl eher vom Kopfe halten.
Ein Forscherteam der Harvard Medical School veröffentlichte im Fachmagazin Neurologydie Ergebnisse einer Studie, wonach der Konsum von täglich zwei Tassen heisser Schokolade der Gesundheit des Gehirns zu Gute kommen soll.
Das Schoko-Getränk könne die stetige Blutversorgung bestimmter Hirnareale sicherstellen und würde auf diese Weise ganz konkret Gedächtnisschwund bei älteren Menschen verhindern.
An der Untersuchung nahmen 60 Menschen teil, die keine erkennbaren Anzeichen auf Alzheimer aufwiesen, aber teilweise an Durchblutungsstörungen im Gehirn litten und durchschnittlich 73 Jahre alt waren. Jeder Teilnehmer trank über den Studienzeitraum von 30 Tagen jeden Tag zwei Tassen heisse Schokolade, nahm in dieser Periode jedoch keinerlei andere Art von Schokolade zu sich.
Danach wurden die 60 Freiwilligen mehreren Tests unterzogen, in denen sowohl das Erinnerungs- als auch das Denkvermögen erprobt wurden. Ausserdem massen die Wissenschaftler mit Hilfe der Ultraschall-Technologie, in welchem Ausmass das Gehirn während dieser Tests mit Blut versorgt wurde.
Der Studienleiter Dr. Farzaneh Sorond erklärte:
Da die verschiedenen Bereiche des Hirns unterschiedlich viel Energie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, ist in einigen dieser Areale folgerichtig auch eine höhere Blutversorgung von Nöten. Dieser Zusammenhang, den wir neurovaskuläre Kopplung nennen, könnte eine äusserst wichtige Rolle bei der Entstehung von Krankheiten wie zum Beispiel Alzheimer spielen.
Die Forscher konnten nach Beendigung der Untersuchung nun bei einem Teil jener Studienteilnehmer, die zuvor unter einer gehemmten Blutversorgung im Gehirn gelitten hatten, eine signifikante Verbesserung des Blutflusses in den jeweiligen Hirnarealen feststellen. Auch verfügten die Betroffenen plötzlich über ein besseres Erinnerungsvermögen.
Daraus schloss Dr. Sorond:
Es gibt eine starke Korrelation zwischen der neurovaskulären Kopplung und den kognitiven Funktionen. Beide können durch den regelmässigen Konsum von Kakao klar verbessert werden.
Schokolade verjüngt Ihr Gehirn um 30 Jahre!
Doch auch wenn bereits Gedächtnisprobleme bestehen, kann Schokolade helfen, wie eine weitere US-Studie zeigte.
Kakao-Flavanole verbessern den Forschungsergebnissen zufolge die Aktivität bestimmter Hirnareale, sodass Studienteilnehmer erheblich bessere Gedächtnisleistungen erbringen konnten.
So wiesen Testpersonen mit der typischen Hirnaktivität eines Sechzigjährigen nach der Aufnahme von Flavanolen die Hirnaktivität eines Dreissigjährigen auf!
Französische Forscher fanden heraus, dass Antioxidantien aus Kakao ausserdem Gehirnzellen vor dem Zelltod durch oxidativen Stress schützen und so einem Gedächtnisverlust vorbeugen. Zusätzlich regen sie sogar die Neubildung von Nervenzellen an.
Schokolade mit mindestens 70 Prozent Kakaoanteil
Leider wurden bei der weiter oben genannten Demenz-Studie keine genauen Angaben über den Kakaogehalt des Getränks gemacht. Da frühere Forschungsprojekte jedoch gezeigt haben, dass Schokoladen-Produkte umso wirksamer sind, je höher ihr Kakaoanteil ist, sollten stets nur Schokoladen mit hohem Kakaoanteil (ab 70 %) eingesetzt werden.
Schokoladen mit einem derart hohen Kakaoanteil machen nicht einmal dick!
Rohkost-Schokolade – für das Optimum an Qualität und Nutzen
Um in den vollumfänglichen Genuss der immens vielfältigen gesundheitlichen Vorteile der Kakaobohne zu gelangen, sollte die Schokolade idealerweise Rohkostqualität besitzen. Um dies zu gewährleisten, darf die Bohne während des Herstellungsprozesses nicht über 42°C erhitzt worden sein, denn nur so bleiben sämtliche darin enthaltenen Nähr- und Vitalstoffe unverändert erhalten.
Die Bohnen in der Rohkost-Schokolade werden daher nicht geröstet, sondern sanft fermentiert. In dieser rohen Form ist der Kakao, ebenso wie alle daraus hergestellten Produkte, ein wahres „Zauber-Lebensmittel“ voller gesunder und köstlicher Genüsse.
(Quelle: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/schokolade.html)
Sieht sehr lecker aus & wird demnächst ausprobiert ❣️
LikeLike