Brot, Brötchen · Rezepte

Gefüllte Dinkelbrötchen

Gestern habe ich mir Zeit genommen, um diese verdammt leckeren gefüllten Dinkelbrötchen zu machen.


Der Arbeitsaufwand ist nicht groß, aber der Zeitaufwand, denn der Teig muss insgesamt 1,5 Stunden gehen (10 Min. für die Hefeflüssigkeit, 40 Min. der Teig, 30 Min. die gefüllten Brötchen). Aber der Aufwand lohnt sich und in der Wartezeit kann man sich anderen Dingen widmen. Oder man bereitet den Teig bereits am Vorabend zu und füllt ihn dann am nächsten Tag.

Die Brötchen sind mit einer Füllung aus angebratenem Tofu, roter Paprika, Zucchini, Oliven, Tomatenmark und Knoblauch gefüllt. Dazu kommen veganer Käse, Aceto Balsamico und frische Kräuter.


Der Geschmack der Füllung geht in das ganze Brötchen über – einfach nur lecker 😋.

Aus dem Teig konnte ich 7 Brötchen herstellen, die allerdings auch groß sind (Durchmesser ca. 10 cm). Ich habe die einzelnen Brötchenteige ausgerollt, dann die Füllung mittig platziert, anschließend die Ende oben zusammengenommen und diese mit einem Holzspieß fixiert.


Wenn die Brötchen gefüllt sind, müssen sie noch 30 Min. ruhen, bevor sie in den Backofen kommen.

Einige habe ich mit veganem Käse überbacken, andere mit einer Körnermischung bestreut.

Warum ich oft Dinkelmehl in meinen Rezepten verwende, erfährst Du unter dem Rezept. 

Rezept

Zutaten

Für den Brötchenteig (7 Brötchen mit einem Durchmesser von ca. 10 cm)

  • 500 g Dinkelmehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 2 EL Rohrzucker
  • 1 1/2 TL Salz
  • 250 ml warmes Wasser
  • 30 ml Olivenöl
  • Kernemix (z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam)

Für die Füllung

  • 200 g Tofu, natur
  • 40 g Tomatenmark
  • 1 rote Paprika
  • 1 kleine Zucchini
  • 10 schwarze Oliven
  • 1 Knoblauchzehen
  • 2 TL Aceto Balsamico
  • veganer Käse (veganer Pizzakäse eignet sich am besten)
  • 4 Stängel Thymian
  • 6 Stängel Oregano
  • Olivenöl
  • Backpapier
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Von den 500 g Dinkelmehl 4 EL Dinkelmehl in ein hohes Gefäß geben. Die Hefe zerbröckeln und in das Gefäß geben, den Rohrzucker darüber streuen und mit warmen Wasser aufgießen, dann verrühren. Die Hefeflüssigkeit an einem warmen Ort 10 Min. gehen lassen.
  2. Das restliche Dinkelmehl in eine große Schüssel geben und Salz unterrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und beiseite stellen.
  3. Die Hefeflüssigkeit zusammen mit 30 ml Olivenöl in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und mit den Händen (mit Gummihandschuhen) kräftig verkneten. Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem Geschirrhandtuch abdecken und an einem warmen Ort 40 Min. gehen lassen. Der Teig nimmt die doppelte Größe an.
  4.  In der Zwischenzeit den Tofu in Scheiben schneiden und diese anschließend mit einer Gabel zerdrücken.
  5. Paprika und Zucchini waschen und in feine Stückchen schneiden.
  6. Oliven in Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
  7. Kräuter waschen und die Blättchen abzupfen oder hacken.
  8. In eine Pfanne Olivenöl geben und darin den Tofu für ca. 5 Min. braten, dabei immer wieder umrühren. Dann die Zucchini, Paprika und Kräuter hinzufügen und weitere 5 Min. auf mittlerer Hitze anbraten.
  9. Knoblauch in die Pfanne geben, das Tomatenmark hinzufügen und mit den anderen Zutaten verrühren, dann Aceto Balsamico ablöschen und verkochen lassen.
  10. Oliven mit in die Pfanne geben, Käse unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann in eine Schüssel füllen.
  11. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Teig erneut durchkneten und dann in 7 gleichgroße Brötchenteige teilen.
  12. Mit einer Teigrolle (oder eine Glasflache) die einzelnen Brötchenteige nacheinander rund ausrollen (Durchmesser ca. 10 bis 15 cm) und dann die Füllung in die Mitte des Teiges geben.
  13. Die Enden des Teiges oben zusammennehmen und zusammendrücken. Ich habe die Enden oben zusammengenommen und dann mit einem Holzstäbchen durchstochen, so hält es besser.
  14. Wenn alle Brötchenteige gefüllt sind, diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben, mit Wasser bestreichen und mit den Kernen bestreuen. Ich drücke die Kerne zusätzlich ein bisschen in den Teig ein, damit sie auch nach dem Backen schön halten. Ein paar Brötchen habe ich nur mit veganem Käse bestreut.
  15. Die gefüllten Brötchen müssen jetzt noch 30 Min. (mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt) gehen.
  16. Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze (180 Grad Umluft) vorheizen und dann die Brötchen für 20 Min. backen. Anschließend mit der Grillfunktion weitere 5 Min. backen, so bekommen die Brötchen eine schöne Kruste. Fertig!

 

img_2478

Warum Dinkelmehl gesund ist

Tricium spelta – so der botanische Name für das Dinkel-Getreide. Trotz der nahen Verwandtschaft zum Weizen verfügt der Dinkel über einige wichtige Eigenschaften, die ihn vom gängigen, modernen Weizen stark unterscheiden. Nicht umsonst spielt Dinkel im biologischen Landbau und auf dem Speiseplan ernährungsbewusster Menschen heute eine wichtige Rolle.

Welchen Gesundheitswert hat Dinkelmehl?

Dinkel enthält eine Vielzahl von Vitalstoffen. Pro 100 Gramm sind unter anderen:

63 Gramm Kohlenhydrate und 10 Gramm Eiweiß enthalten. Vertreten sind die Vitamine Riboflavin – Vitamin B2, Niacin, auch Nicotinsäure oder Vitamin B3 genannt, Pyridoxin – Vitamin B6, Vitamin A, C und E.
An Mineralstoffen bietet Dinkel Natrium, Kalium, Kalzium, Phospor, einen hohen Magnesiumanteil und sogar Eisen.

Spurenelemente wie Zink, Kuper, Mangan oder Silizium (Kieselsäure) enthält der Dinkel ebenfalls: Gut für den Stoffwechsel, die Nerven und die Konzentration.

Ein Hindernis für die optimale Nährstoffaufnahme im Dinkel ist die Phytinsäure, ein sekundärer Pflanzenstoff. Doch die lässt sich reduzieren, wenn das Dinkelkorn für mehrere Stunden eingeweicht und das Wasser anschließend weggegossen wird. Dabei wird das Keim-Enzym Phytase freigesetzt, das die „Umklammerung“ von Phytinsäure und Mineralstoffen wieder löst. Die Verwendung von Hefe, Sauerteig oder Backferment haben in etwa die gleiche Funktion und schließen die Vitalstoffe für die Verdauung auf.

Dinkel ist aus einer veganen oder vegetarischen Lebensweise nicht mehr wegzudenken – denn er enthält alle acht essentiellen Aminosäuren, die der Organismus zur Eiweiß-Synthese benötigt. Weizen enthält wesentlich weniger Eiweiß. Eine gesunde Ernährung beinhaltet, dass so viele Nährstoffe als möglich aufgenommen und vom Körper verstoffwechselt werden können – Dinkel schafft dies ohne Weiteres.
Eine der im Dinkel enthaltenen Aminosäuren ist das Tryptophan, ohne das der menschliche Organismus kein Serotonin bilden kann – das wiederum wird für guten Schlaf und Wohlbefinden benötigt. Dinkel kann hier mithalten mit so tryptophanhaltigen „Stars“ wie Ei, Lachs, Walnüssen oder Hafer. Mit ein Grund, warum schon Hildegard von Bingen Dinkelbrei etwa als einen Garanten für gute Stimmung empfahl.

(Quelle: https://www.dinkelmehl.info/dinkelmehl-gesund/)

2 Kommentare zu „Gefüllte Dinkelbrötchen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s